TheGridNet
The Cologne Grid Cologne
  • World Grid Map
    World Grid Map
  • Einloggen
  • Main
  • Zuhause
  • Verzeichnisse
  • Wetter
  • Zusammenfassung
  • Reise
  • Karte
25
Bonn TravelDüsseldorf TravelDuisburg TravelEssen Travel
  • Ausloggen
EnglishEnglish EspañolSpanish 中國傳統的Chinese Traditional portuguêsPortuguese हिंदीHindi РусскийRussian 日本語Japanese TürkTurkish 한국어Korean françaisFrench DeutscheGerman Tiếng ViệtVietnamese ItalianoItalian bahasa IndonesiaIndonesian PolskiePolish العربيةArabic NederlandsDutch ไทยThai svenskaSwedish
  • LIVE
    NOW
  • LIVE
    • All Live Streams
    • Englisch Unterricht
  • Verzeichnis
    • Verzeichnis Alle
    • Nachrichten
    • Wetter
    • Reise
    • Karte
    • Zusammenfassung
    • World Grid Sites

Cologne
Reiseinformation

Wir sind lokal

Englisch Unterricht
Nachrichten Wetterradar
55º F
Zuhause Reise

Cologne Nachrichten

  • AP Week in Pictures: Europe and Africa

    Vor einer Stunde

    AP Week in Pictures: Europe and Africa

    seattlepi.com

  • Just how much longer can Lando Norris tolerate McLaren’s mediocrity?

    Vor 2 Stunden

    Just how much longer can Lando Norris tolerate McLaren’s mediocrity?

    ca.sports.yahoo.com

  • kim petras

    Vor 3 Stunden

    kim petras

    247newsreel.com

  • China's 'Wolf Warriors' Threaten EU For Following US' Export Restrictions

    Vor 3 Stunden

    China's 'Wolf Warriors' Threaten EU For Following US' Export Restrictions

    swarajyamag.com

  • First wave of travel expected at German airports - Euro Journal - NEWS AGENCY

    Vor 3 Stunden

    First wave of travel expected at German airports - Euro Journal - NEWS AGENCY

    euro-journal.press

  • Leverkusen wonderkid Florian Wirtz 'unlikely to leave' despite Newcastle links

    Vor 4 Stunden

    Leverkusen wonderkid Florian Wirtz 'unlikely to leave' despite Newcastle links

    chroniclelive.co.uk

  • First wave of travel expected at German airports

    5 Stunden zuvor

    First wave of travel expected at German airports

    marketscreener.com

  • Air traffic: First wave of travel expected at German airports

    Vor 6 Stunden

    Air traffic: First wave of travel expected at German airports

    24hoursworlds.com

  • Improving the efficiency of maps

    Vor 7 Stunden

    Improving the efficiency of maps

    eurekalert.org

  • Ade Bantu: We never made music to buy fancy cars, date beautiful women…

    Vor 9 Stunden

    Ade Bantu: We never made music to buy fancy cars, date beautiful women…

    newtelegraphng.com

More news

Stadt Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Köln (Deutsch: Köln, Ripuarian: Kölle) ist eine Stadt am Rhein in Nordrhein-Westfalen. Es ist die viertgrößte Stadt Deutschlands mit rund einer Million Einwohnern. Es ist eine der Medien-, Tourismus- und Geschäftszentren des Landes und gilt als eine der liberalsten Städte Deutschlands.

Köln hat eine reiche Geschichte, die bis in die Zeit des antiken Römischen Reiches zurückreicht, als es gegründet wurde. Seither ist es ein bewohntes wichtiges regionales Zentrum geblieben. Im Vergleich zu anderen deutschen und europäischen Städten war das alte und mittelalterliche Köln relativ groß und umfasste den größten Teil des modernen Stadtzentrums. In der ganzen Stadt gibt es eine Fülle an architektonischem Erbe, die von der vorchristlichen Zeit bis hin zu beeindruckenden modernen Gebäuden reichen. Die romanische und gotische Architektur ist in der prachtvollen Kathedrale (Dom) sehr konzentriert.

Köln ist jedoch nicht nur ein touristisches Ziel, sondern auch ein wichtiges Wirtschaftszentrum, eine weltweit wichtige Messestadt, ein Kultur- und Medienzentrum und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Diese gleichmäßige Mischung von Rollen und Funktionen ist durchgängig in der Stadt durchgängig und sorgt für einen ständigen Zustrom verschiedener Besucher sowie für eine sehr unterschiedliche Bevölkerungsvielfalt. Das alles gipfelt im traditionellen Karneval und macht Köln zu einem der meistbesuchten Ziele in Deutschland.

verstehen

Ausrichtung

Die Stadtbezirke Köln

Köln liegt auf beiden Seiten des Rheins, der nördlich durchfließt. Die linke, oder westliche Seite, ist Köln mit der Altstadt (Altstadt), dem berühmten Dom und den meisten Sehenswürdigkeiten und Museen ordentlich. Die rechte, oder östliche Seite, war früher eine separate Stadt namens Deutz - jetzt ist Deutz ein Stadtteil Kölns.

Köln ist in 9 Stadtbezirke (Stadtbezirke) unterteilt, die von 1 bis 9 nummeriert sind. Stadtbezirk 1, Innenstadt genannt, ist wahrscheinlich die, in der die meisten Touristen die ganze Zeit verbringen werden, da es die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt enthält. Es ist auch der einzige Bezirk, der auf beiden Seiten des Rheins liegt, da es Deutz einschließt. Die Bezirke 2, 3, 4, 5 und 6 liegen am westlichen Ufer des Rheins und die Bezirke 7, 8 und 9 am östlichen Ufer, um das Innenstadt herum.

Unterteilung des Innenstadts

Jedes Stadtbezirk ist weiter in Stadtteile (wörtlich "Stadtteile" oder "Stadtteile") unterteilt. Das Innenstadt umfasst Altstadt-Nord und Alstadt-Süd, zwei Teile der historischen Kölner Altstadt mit Blick auf den Rhein, geteilt durch die L11 von Osten nach Westen (mit den Straßennamen Cäcilienstraße - Neumarkt - Hahnenstraße), beginnend an der Deutzer Brücke (Brücke über den Rhein). Die Altstadt ist von einem Ring von breiten Alleen umgeben, die über die ehemaligen Stadtmauern von Köln führen. Alle haben Straßennamen, die mit dem Wort Ring enden.

Der Teil von Innenstadt, der auf der Außenseite des Ringes liegt, ist die Neustadt, oder "Neustadt". Neustadt wird weiter in Neustadt-Nord und Neustadt-Süd unterteilt, auch getrennt durch L11 (Aachener Straße). Beide Teile der Neustadt bilden einen Halbmond, der die Altstadt umschlingt und auf beiden Seiten den Rhein erreicht. Auf der anderen (östlichen) Seite des Rheins gegenüber Altstadt und Neustadt liegt schließlich der Stadtteil von Deutz, der das Innenstadt vollendet.

Verlauf

Köln ist eine der ältesten Städte Deutschlands, gegründet und gegründet im 1. Jahrhundert n.Chr., als die römische Colonia Claudia Ara Agrippinensium. "Köln" ist die französische Version des Namens der Stadt, die auch in Englisch zum Standard geworden ist. Es hat eine traditionelle, starke Rivalität mit der Nachbarstadt Düsseldorf, der Hauptstadt Nordrhein-Westfalen, obwohl dies vor allem durch eine Reihe von jokularen Verweisen auf einander in beiden Städten und durch ständige Streitigkeiten darüber, wessen lokales Bier am besten ist (in Köln ist es offensichtlich Kölsch). Es war die größte Stadt Deutschlands an mehreren Orten der Geschichte und für den größten Teil des Mittelalters war es der einzige Ort, der sich nach modernen Maßstäben sogar als eine Großstadt mit einer hohen Bevölkerungsdichte registrieren ließ. Heute ist es die viertgrößte Stadt Deutschlands (nach Berlin, Hamburg und München) und die größte, die weder Stadt noch Landeshauptstadt ist. Seine Bevölkerung beträgt etwa eine Million Menschen.

Klima

Das Klima Nordwestdeutschlands ist veränderbar, mit saisonalen Veränderungen und dem täglichen Wetter, die oft mit dem von England oder Nordfrankreich vergleichbar sind. Köln-Reisende können mit der heißesten Jahreszeit Ende Juli/Anfang August rechnen, der kälteste ist der Januar (die Temperatur schwankt um die Gefriergrenze) und der Monat mit den meisten Regenfällen ist Juni.

Fremdenverkehrsbüro

1 KölnTourismus , Unter Fettenhennen 19 (direkt gegenüber dem vorderen Eingang der Kathedrale, nehmen Sie die U-Bahn nach Dom/Hbf), +49 221 2213-0400. M-F 09:00-22:00, SA Su 10:00-18:00. Das Kölner Tourismusbüro bietet eine Fülle von Informationen für den Reisenden, der seine Reiseroute mit Aktivitäten rund um die Stadt füllen möchte. Fragen Sie nach den verfügbaren Reiseführern, die meist kostenlos Informationen bereitstellen. 

Reden

Der charakteristische Geschmack der Stadt Köln ist oft mit den Bewohnern der Stadt oder Kölsche verbunden, die einen enormen Stolz in ihrer Stadt empfinden. Köln ist eine traditionsreiche Stadt, die hauptsächlich durch das Deutsche ersetzt wurde, das heute die Hauptsprache der Stadt ist. Für viele Sehenswürdigkeiten der Stadt stehen Ihnen englischsprachige Führer und Informationen zur Verfügung. Für Touristen, die Deutsch sprechen und es praktizieren wollen, haben die Bürger normalerweise viel Geduld mit denen, die versuchen, sich mit der Sprache zu befassen. Die Kölner Bürger sind sehr freundliche und fröhliche Menschen, die Touristen aller Art und mit allen Interessen empfangen.

Deutsch ist natürlich die Sprache dieser Stadt, aber es ist sehr einfach, Informationen in Französisch und Englisch zu finden, manchmal auch in Spanisch und Japanisch. Aufgrund der großen Zahl von Einwanderern werden auch Persisch, Türkisch, Polnisch und Russisch gesprochen. Die Ankündigung am Hauptbahnhof (Hauptbahnhof) erfolgt in deutscher, französischer und englischer Sprache. Wie viele deutsche Städte und Regionen hat Köln auch einen lokalen Dialekt, Kölsch genannt, aber auch alle Redner werden mit Deutsch vertraut sein.

Abseits der Sehenswürdigkeiten sprechen die Mitarbeiter der Deutschen Bahn oft recht gut Englisch und die Fahrkartenautomaten haben eine Sprachauswahl. Im Allgemeinen verfügen ältere Menschen in Köln meist über wenig oder gar keine Englischkenntnisse, während jüngere Deutsche und in der Geschäftswelt tätige Personen tendenziell besser ausgebildet sind. Die Sprache ist selten eine starke Barriere, daher sollte dies für den durchschnittlichen Touristen keine große Sorge sein. Begeben Sie sich auf einen freundlichen Einheimischen mit einem Lächeln auf dem Gesicht.

Steigen Sie ein

per Flugzeug

  • 1 Flughafen Köln Bonn (CGN IATA). Dieser Flughafen ist für internationale und inländische Flüge zuständig und Drehscheibe für die Billigfluggesellschaft Eurowings.     (aktualisiert im Mai 2019)
Erreichbarkeit:
  1. Mit der S S13 erreichen Sie das Zentrum von Köln in etwa 15 Minuten. Die S-Bahn (Ticketzone 1b) kostet €3 für die Einbahnstraße (Juni 2019). Um zum Flughafen zu gelangen, nehmen Sie die Linien S19 (Düren Bf), RE6 (Minden Hbf), RE8 (Mönchengladbach Hbf).
  2. Alternativ können Sie auch den Bus Nr. 161 nehmen, der von 04:59 bis 23:30 Uhr alle 30 - 60 Minuten vom Bahnhof Porz Markt abfährt, die Fahrzeit beträgt 15 Minuten und kostet €3.
  • Der Flughafen Düsseldorf International Airport (DUS IATA) bietet zahlreiche Interkontinentalverbindungen. Die Fahrt vom Bahnhof zum Kölner Hauptbahnhof dauert ca. 40 Minuten. IC- und ICE-Züge auf dieser Strecke kosten €16-€23, bieten aber keine Echtzeit-Einsparungen gegenüber den bescheidenen Regionalschnellzügen (RE), die nur eine regionale Transitkarte benötigen (Preiszone / Preisstufe 5). Oktober 2019). Der Reiseplaner der Deutschen Bahn zeigt Ihnen Ihre Möglichkeiten.
  • Der Flughafen Frankfurt (FRA IATA) ist der größte Flughafen Deutschlands, der von allen großen internationalen Fluggesellschaften bedient wird. Die ICE (InterCityExpress) verbindet den Flughafen Frankfurt und den Kölner Hauptbahnhof in weniger als einer Stunde. Der Standardtarif für die Einbahnstraße beträgt 67 Euro (ICE). Allerdings gibt es viele reduzierte Tarife, wenn Sie im Voraus bestellen, mit Preisen ab 19 €. Wenn Sie den vollen Preis bezahlen, müssen Sie nicht einen bestimmten Zug nehmen, aber die ermäßigten Tickets sind auf den Zug beschränkt, wenn Sie reservieren. Die Züge über Koblenz, die die langsamere, aber doch sehr malerische Route entlang des Rheintals nutzen, sind ebenfalls um 30% billiger. Der ICE-Zug dauert ca. eine Stunde, der langsamere Ausflugsweg dauert ca. zwei Stunden.

Mit dem Zug

Hauptbahnhof

Köln wird von zwei großen Bahnhöfen bedient:

2 Köln Hauptbahnhof (QKL IATA).       und
3 Köln Messe/Deutz , Ottoplatz 7, 50679 Köln.      

Köln ist mit Amsterdam, Brüssel und Paris durch Thalys und ICE-Hochgeschwindigkeitszüge verbunden.

Zweimal wöchentlich verkehrt Nightjet, der Schlittelzug der Österreichischen Eisenbahn, von Brüssel über Aachen und Köln nach Wien, München und Innsbruck. Sie ruft in Bonn, Koblenz, Frankfurt, Würzburg und Nürnberg an und teilt sich dort: Ein Teil führt über Linz nach Wien, der andere über München nach Innsbruck. Im Jahr 2020 läuft es nicht im Juli und August, aber es wird erwartet, dass es das Jahr 2021 sein wird.

Der Frankfurter Flughafen (FRA IATA) hat eine direkte Verbindung nach Köln und ist innerhalb einer Stunde mit ICE-Zügen erreichbar.

Mit dem Bus

Siehe auch: Intercity-Busse in Deutschland

Fernbusse können nicht im Zentrum von Köln halten. Die wichtigsten Langstreckenbusstationen Kölns befinden sich am Bahnhof Leverkusen Mitte (20 Minuten mit der S-Bahn vom/zum Kölner Hauptbahnhof, prüfen Sie, ob Sie zusätzlich zu Ihrer Fernbuskarte einen Fahrpreis bezahlen müssen) und am Flughafen Köln/Bonn. Sie können Reisezeit und Kosten für verschiedene Verkehrsträger auf verschiedenen Websites vergleichen.

Mit dem Auto

Köln verlangt von allen Autos einen Aufkleber "Niedrig-Emissionen", um in der Innenstadt von Umweltzone herumfahren zu können. Informationen zum Erhalt eines Aufklebers (der mindestens mehrere Wochen im Voraus erfolgen muss) finden Sie hier. Es gibt sehr wenige Ausnahmen, und selbst Elektroautos oder ausländische Autos müssen den Aufkleber bekommen.

Die Autobahnen A1, A4, A3, A57 und A55 führen nach Köln. Während der Hauptverkehrszeiten sind die Straßen stark überlastet, auch durch den massiven Bau eines neuen U-Bahn-Tunnels Nord-Süd Stadtbahn, der die Hälfte des Stadtzentrums überquert.

Für günstige Parkplätze mit schnellen Verbindungen ins Zentrum von Köln nutzen Sie den Park und fahren ("Park und Ride"). An einigen Bahnhöfen ist das Parken kostenlos, wenn Sie beim Ausgang ein gültiges Transitticket vorlegen.

Rund um die

 
50°56′18″ N 6°57′29″ O
Karte von Köln

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Die U-Bahnstation Hbf/Breslauer Platz und rechts der S-Bahnhof am Hauptbahnhof

Köln verfügt über ein ausgezeichnetes öffentliches Verkehrsnetz, das aus Straßenbahnen, Lokalzügen und Bussen besteht. Fahrräder können Sie auch an der Nordseite des Hauptbahnhofs mieten. Lokale Transportsysteme bieten selten Ankündigungen in englischer Sprache an, aber Netzwerkkarten sind normalerweise verfügbar, um Ihre Reise zu erleichtern. Wer Gebiete außerhalb der Innenstadt erkunden möchte, sollte seine Reise und die potenziellen Verbindungen planen, bevor er abreist. Die KVB (Kölner Verkehrs-Betriebe) Website ist eine gute Quelle für Informationen über den öffentlichen Verkehr.

U-Bahn

Die Fahrkarten gelten für U-Bahn, Straßenbahn und Regionalzug im VRS-Netz. Fahrten innerhalb der Stadtgrenzen erfordern die Tickets der Zone 1b (2019: Einzelticket 3 €, 4-Trip-Ticket €12, Tageskarte €8.80, Tageskarte für bis zu 5 Personen €13.40), Wochenticket €26.30. Für kurze Ausflüge bis zu 4 Haltestellen mit U-Bahn, Straßenbahn oder Bus gibt es auch die etwas billigere "Kurzstrecke" (Kurztrip ticket, 2019: 2,00 €). Sie bieten mobile App, die den Kauf von Tickets mit 10% Rabatt ermöglicht. Eine Karte des Netzes kann an den meisten Haltestellen, innerhalb aller Fahrzeuge (Obergrenzen, hintere Eingänge) und online gefunden werden.

Die U-Bahn- und Straßenbahnanlage in Köln, die U-Bahn, ist eine Mischung aus folgenden Systemen: Eine U-Bahn-Linie kann auf der Straßenseite verkehren und als Straßenbahn oder umgekehrt enden. An größeren Bahnhöfen gibt es Verkaufsautomaten oder Fahrkartenschalter. Die Züge und Busse verfügen ebenfalls über Automaten. In der öffentlichen Bus-, Straßenbahn- und U-Bahn-Gesellschaft KVB finden Sie druckbare Karten des Bus-/Straßenbahn-/U-Bahnsystems und hier die offizielle Straßenkarte (auch hier zu finden) von Köln.

Regionalzüge werden als "S-Bahn", "Regional-Bahn" und "Regional-Express" bezeichnet. Die meisten von ihnen haben keine Ticketautomaten, also denken Sie daran, ein Ticket am Bahnhof zu kaufen.

Studienreise: Studentenreisen (20 Jahre oder weniger) können sehr günstig nach und von Köln oder im Land Nordrhein-Westfalen sein. Das deutsche Eisenbahnunternehmen (DB): Die Deutsche Bahn bietet während der Ferienzeit ein "SchöneFerienTicket NRW" und bietet kostenfreie Fahrt mit den örtlichen Bussen, Straßenbahnen, U-, S- und Regionalzügen in ganz Nordrhein-Westfalen. Die Preise reichen von 54 € für Sommerferien bis 25,50 € für Ostertage, aber die Preise und Zeiten ändern sich von Jahr zu Jahr.

Diese Eintrittskarten stehen jedem mit gültigem Studentenausweis (Studentenausweis, Einschreibungskarte usw.) und persönlicher Identifikation (Reisepass, Führerschein usw.) zur Verfügung. Das Ticket gilt nur für die Studentenferien in Nordrhein-Westfalen und das Ticket gilt nicht für Hochgeschwindigkeitszüge. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Deutschen Bahn, bevor Sie nach Deutschland reisen.

Mit dem Fahrrad

Köln hat wie Berlin, München und Frankfurt ein Call A Bike - System. Nachdem Sie sich online für ein Konto angemeldet haben, wird Ihre Kreditkarte pro Minute mit einer Gebühr belastet. Sie können eines der silberroten Fahrräder überall in der Stadt abholen oder ablegen. Es ist auch möglich, an vielen Orten ein Fahrrad zu mieten. mit dem Fahrrad ist vielleicht der beste Weg in der Stadt.

Zu Fuß

Aber insgesamt ist das Zentrum von Köln nicht so groß für eine Stadt von einer Million. Es ist durchaus möglich, von einem Ende des Zentrums, zum Beispiel dem Rudolfplatz, zum anderen Ende, etwa der Kathedrale, in einer halben Stunde zu Fuß zu gehen.

Siehe

Kölner Dom

Historische Sehenswürdigkeiten

  • 1 Kölner Dom (Kathedrale) (U-Bahn: Dom/Hbf). M-SA 06:00-19:30 (Mai-Oktober: 06:00-21:00), Su 13:00-16:30 Uhr. Ein UNESCO-Weltkulturerbe. Es dauerte über 630 Jahre, um diese monumentale Kathedrale zu vollenden. 1880 wurde die Kathedrale schließlich geweiht. Der Kölner Dom ist der erste Anblick, den Sie beim Hauptausgang vom Hauptbahnhof bemerken werden. (Wenn Sie es nicht sehen, haben Sie den hinteren Ausgang genommen.) Wenn Sie gut in Form sind, nehmen Sie die 509 Stufen bis zum Südturm. Es dauert etwa eine Stunde, also tragen Sie bequeme Schuhe, aber es lohnt sich die Wanderung. Die Besichtigung der Kathedrale ist während der Messe verboten. Der Eintritt in die Kathedrale ist kostenlos, aber Sie werden um eine Spende gebeten. Eintritt in den Turm Kosten: 5 EUR, ermäßigt: 2 EUR, Familie: 8 €. Zulassung zur Kasse: 6 EUR, reduziert: 4 EUR, Familie: 12 €. Ein kombiniertes Ticket, das Ihnen die Einreise in die Staatskasse und den Turm gewährt, kann jedoch für (regulär/ermäßigt/familiär) erworben werden: € 8/€4/€16. Im Inneren darf kein Gepäck mitgeführt werden.     (aktualisiert im Mai 2019)
Fischmarkt und Groß St. Martin (Große St. Martin Kirche)
  • 12 romanische Kirchen - Zwischen 1150 und 1250 wurden zahlreiche Kirchen im romanischen Stil errichtet.
    • 2 Basilika St. Cunibert (Kirche St. Kunibert). Wunderschöne Buntglasfenster.      
    • 3 Basilika St. Severin , Im Ferkelum 29 (Tram Clodwigplatz). Die älteste christliche Stiftung in Köln.      
    • 4 St. Maria Lyskirchen.      
    • 5 St. Andreas's Church (St. Andreas).      
    • 6 Basilika der Heiligen Apostel (St. Aposteln).      
    • 7 St. Gereon's Basilica , Gereonsdriesch 2. Die Originalität dieser Kirche liegt in ihrem elliptischen Grundriss und dem 1220 hinzugefügten Dekagon zwischen ihren Türmen      
    • 8 Basilika St. Ursula.      
    • 9 St. Pantaleon's Church, Am Panteleonsberg 2.      
    • 10 St. Maria im Kapitol , Marienplatz 19.      
    • 11 Groß-St. Martin (Große St. Martin Kirche), An Groß St. Martin 9 (U-Bahn Rathaus).      
    • 12 St. George's Church (St. Georg).      
    • 13 Kirche St. Cecilia (St. Cäcilien), Cäcilienstraße 29. heute Museum Schnütgen      
  • 14 Die Kölner Synagoge (Roonstrasse Synagoge), Roonstraße 50 (U-Bahn: Zülpicher Platz), ☏ +49 221 921-5600, Fax: +49 221 921560-9. Die Synagoge zeichnet sich durch ihre Architektur aus, die direkt aus Gotham City aussieht. Die Tora innerhalb der Synagoge wurde von einem katholischen Priester von einer anderen Synagoge gerettet, als sie während der Nazi-Herrschaft verbrannt wurde. Im August 2005 besuchte Papst Benedikt XVI. die Synagoge; er war der zweite Papst, der je eine Synagoge besuchte.      
Gürzenich Tanzsaal
  • 15 Historisches Rathaus (Historisches Rathaus/Kölner Rathaus) (U-Bahn Rathaus).      
  • 16 Praetorium. Eine zugängliche archäologische Stätte mit den Ruinen des antiken römischen Praetoriums von Colonia.    
  • 17 Gürzenich Tanzsaal (U-Bahn/Tram Heumarkt). Die Gürzenich ist eine städtische Konzerthalle und Mehrzweckfestsaal    

Überbleibsel der Stadtmauern und Befestigungsanlagen

Hahnentorburg am Rudolfplatz
  • 18 Ruinen römischer Stadtmauern und zwei Türme. 
  • 19 Nordtor (Pfaffenpforte) (Dom, Trankgasse). Ruinen der römischen Stadtmauer    
  • Ruinen der Stadtmauern und Türme des Mittelalters
    • 20 Eigelsteintorburg (U-Bahn Ebertplatz).    
    • 21 Hahnentorburg (Rudolfplatz).    
    • 22 Ulrepforte (Sachsenring, Stadtbahn Ulrepforte).    
    • 23 Severinstorburg (Stadtbahn Clodwigplatz).    
    • 24 Bayenturm (Stadtbahn Ubierring).    
  • 25 Ruinen eines kleinen Tors. 
  • 26 Malakoffturm (Rheinauhafen, Buslinie 233 Haltestelle Schokoladenmuseum).    

Veedel - Stadtviertel

Köln ist bekannt für seine "Veedel" oder seine traditionellen Viertel.

  • Agnesviertel - Hier, besonders im böhmischen Agnesviertel, finden Sie unabhängige Designer, Buchläden, Bars und Kunstgalerien. Es gibt auch historische Denkmäler wie das Nordstädtchen oder die Eigelsteintorburg im Agnesviertel, ganz in der Nähe von Fort X, gebaut, um die Stadt vor französischen Angriffen zu schützen, und Agneskirche, eine späte neogotische Kirche an der Boulevardesque Neusserstraße. In der Neusserstraße finden Sie außerdem eine Yogakultur, eine Aikido-Schule, ein japanisches Restaurant, eine gut bestückte Buchhandlung und eine Auswahl an Pubs. In der Nähe finden Sie die Alte Feuerwache, wo im Sommer alle vier Wochen regelmäßig Ausstellungen zu politischen Themen und ein surrealer Flohmarkt stattfinden. Gegenüber der Alte Feuerwache befindet sich der Artclub mit regelmäßigen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, und am Ebertplatz gibt es ein Kino (Metropolis), in dem Filme im Original gezeigt werden (meist englisch, manchmal aber auch französisch oder spanisch). Auf der nahe gelegenen Lübecker Straße finden Sie das kompromisslose Arty Filmpalette Kino. Zum Abschluss eines Ausflugs ins Agnesviertel können Sie einen Kölsch im Lapidarium (direkt neben dem Nordstadttor) oder einen Kaffee im Cafe Schmitz, dem eindrucksvollsten Kölner Hangout (das auch ein köstliches Frühstück anbietet) genießen. Alle diese großartigen Orte liegen nur einen kurzen Spaziergang vom Ebertplatz entfernt.
  • Eigelstein - um die Eigelsteintorburg, U-Bahn "Ebertplatz"
  • Martinsviertel / Altstadt - Altstadt zwischen Rhein, Heumarkt, Alter Markt und Dom, (Kölner Dom), U-Bahn "Rathaus" oder "Heumarkt"
  • Severinsviertel und Südstadt - rund um den Severinstorburg, U-Bahn "Clodwigplatz"
  • Kwartier Latäng - Dieses Studentenviertel trägt seinen Namen aus dem Pariser Quartier Latin. Es liegt in der Zülpicher Straße und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Nachtleben, von einem Nachtladen mit Tanzfläche und Toiletten (Späti) bis zu Grimmigl-Indie-Bars. Auch die Küche im Nahen Osten ist leicht zu finden, darunter das berühmte und sehr beliebte Habibi. Das Viertel ist über die Stadtbahn "Zülpicher Platz" erreichbar
  • Belgisches Viertel - Stadtbahn "Moltkestraße"
  • Ehrenfeld - U-Bahn "Körnerstraße"

Weitere Sehenswürdigkeiten

  • 27 Hohenzollernbrücke. Auch die Locking Bridge genannt. Wenn Sie den Kölner Dom auf einem geraden Weg hinter sich lassen, gibt es rechts eine Brücke über den Rhein, die von Padlocks bedeckt ist. Die Schlösser werden dort von Paaren aufgestellt, um sich gegenseitig ihre Loyalität zu zeigen. Ehepaare haben oft ihren Namen und ein wichtiges Datum auf den Schlössern. Es gibt auch andere Orte auf der Welt, die "Liebespadlocks" haben.      
Blick auf Kranhäuser in der Rheinauhafen
  • 28 Rheinauhafen. Dieses komplett neu gebaute Gebiet verbindet moderne extravagante Architektur mit historischen Hafengebäuden. Der alte Rheinauhafen wurde 1898 eröffnet und wurde aufgrund des zunehmenden Güterverkehrs notwendig. Der neue Rheinauhafen ist eine Mischung aus Bürogebäuden, Apartmenthäusern und Gastronomie. Auf der Rheinhalbinsel (1 km südlich von Heumarkt) lädt sie zu einem schönen Spaziergang entlang des Flusses oder zum Mittag- und Abendessen ein. Siehe auch den separaten Reiseartikel für eine Wanderung.      
Rheinpark entlang des rechten Rheinufers
  • Parkplätze: In Köln gibt es zwei Parkanlagen (Grüngürtel), die die Stadt (unmittelbar außerhalb der mittelalterlichen Stadtgrenzen) und fast die ganze Stadt umschließen, die nach dem Ersten Weltkrieg als öffentliche Erholungsgebiete ausgewiesen wurden. Das Innere Grüngürtels ist für Touristen, die nur wenige Tage bleiben, wahrscheinlich leichter zu erreichen. Vor allem sind Volksgarten, Rheinpark, Hiroshima-Nagasaki- (umgangssprachlich Aachener-Weiher-) und Stadtgarten-Parks, wo Tausende von Menschen zusammenkommen, um bei schönem Wetter Sonne, Spiel und Grill zu genießen. Alle diese Parks haben einen Biergarten. Entsorgen Sie Verpackungen, Holzkohle usw. in die Abfallbehälter (die nur wenige und weit dazwischen liegen), da die Stadt begonnen hat, Anti-Müll-Patrouillen einzusetzen, die für alle, die sich abschütteln sehen, eine hohe Strafe verhängen. U-Bahn: Eifelplatz für Volksgarten, Universitätsstraße für Hiroshima-Nagasaki-Park, Hans-Böckler-Platz/Bahnhof West für Stadtgarten, Bahnhof Deutz für Rheinpark.
Flora und botanischer Garten
    • 29 Flora und Botanischer Garten (Nähe Zoo, Tram Zoo/Flora). Kostenlos. 
    • 30 Zoo (in der Nähe von Seilbahn, Tram Zoo/Flora). Erwachsene €19,50.      
    • 31 Skulpturenpark , Riehler Straße (in der Nähe von Seilbahn, Tram Zoo/Flora). Kostenlos. 

Museen und Galerien

Köln verfügt über eine der besten Sammlungen von Museen und Galerien der Welt für eine Stadt ihrer Größe. Köln besticht nicht nur durch seine erstklassigen Kunst- und Archäologiemuseen, sondern auch durch zwei Museen kirchlicher Kunst, die beide in architektonisch beeindruckenden Gebäuden untergebracht sind. Es gibt auch ein Ethnographisches Museum, ein Schokoladenmuseum, das Deutsche Sportmuseum und eine Fülle von römischen Überresten.

Die MuseumsCard kann man von einem der städtischen Museen erwerben (z.B. die ersten fünf unten aufgeführten). Die Einzelkarte kostet €18, die Familienkarte €30, berechtigt 2 Erwachsene und 2 Kinder (unter 18 Jahren) an zwei aufeinander folgenden Eröffnungstagen zum freien Eintritt in jedes Stadtmuseum. Am ersten Tag der Gültigkeit kann es auch als Fahrschein für alle Busse und Straßenbahnen des Kölner Transportsystems VRS verwendet werden. Die Karte ist in den folgenden Museen gültig: Museum Ludwig, Museum für Angewandte Kunst Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Museum für Ostasiatische Kunst, Museum Schnütgen, Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt, Kölnisches Stadtmuseum, NS-Dokumentationszentrum.

  • 32 Museum Ludwig , Bischofsgartenstraße 1 (U-Bahn: Dom/Hbf, hinter dem Dom), ☏ +49 221 26165, Fax: +49 221-24114, ✉ [email protected] Tu-Su 10:00-18:00 Uhr. Das Museum für moderne Kunst befindet sich in der Nähe des Hauptbahnhofs und der Kathedrale und beherbergt eine würdige regelmäßige Ausstellung und temporäre Ausstellungen. Eintritt €11, Konzessionen €7,50, Familien €22.      
  • 33 Museum für Angewandte Kunst (Museum für angewandte Kunst), An der Rechtschule (U-Bahn: Dom/Hauptbahnhof), ☏ +49 221 23860, Fax: +49 221-23885, ✉ [email protected] Tu-Su 10:00-18:00 Uhr. Das Museum für angewandte Kunst verfügt über eine Sammlung beliebter Designgegenstände sowie temporäre Ausstellungen. Die historischen Sammlungen sind aufgrund der Renovierung und des neuen Ausstellungskonzepts seit mehreren Jahren geschlossen. Regelmäßige €6, reduzierte €3,50, Dauerausstellungen und Sonderausstellungen: Der Preis variiert von 6 € kostenlos.     (aktualisiert im Juni 2019)
  • 34 Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud , Martinstraße 39 (U-Bahn: Dom/Hauptbahnhof, dann 10 Minuten zu Fuß, U-Bahn: Rathaus, Tram Heumarkt, Busbahnhof oder Gürzenich), ☏ +49 221 27694, Fax: +49 221-22629, ✉ [email protected] Tu-Su 10:00-18:00, alle bis 21:00 Uhr. Das Wallraf-Richartz Museum ist eine Kunstgalerie mit einer Sammlung von Kunstwerken aus der mittelalterlichen Zeit bis ins frühen 20. Jahrhundert. Dauerausstellung und Sonderausstellung: 8-12 €, vermindert um 4,50-8 €.      
  • 35 Römisch-Germanisches Museum (Römisch-Germanisches Museum), Roncalliplatz 4 (an der rechten Seite der Kathedrale von ihrer Hauptfassade), +49 221 22304, Fax: +49 221 23 +49 221-24030, ✉ [email protected] Tu-Su 10:00-17:00 Uhr. Römisch-Germanisches Museum erforscht die Geschichte der römischen Geschichte in Köln und Umgebung. Die Dauerausstellung im Museum ist geschlossen oder auf Tour, aber das Dionysos Mosaik und das Poblicius Grab können von Führungen Tu-Su um 10:00, 11:00, 15:00, 15:30, 16:00 und 16:30 (€3, ermäßigt €1) besucht werden. Im Spätsommer 2019 kann man im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46, in der Nähe von Neumarkt) wichtige Funde über die Geschichte der Stadt sehen.     (aktualisiert im September 2019)
  • 36 Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde (Rautenstrauch-Joest-Museum - Weltkulturen), Cäcilienstraße 29-33 (U-Bahn: Neumarkt), ☏ +49 221 23620, Fax: +49 221 3369410, ✉ [email protected] Tu-Su 10:00-18:00, 10:00-20:00. Nordrhein-Westfalen ist das einzige ethnologische Museum, in dem sich eine schöne Sammlung amerikanischer und australisch-polynesischer Artefakte befindet. Regelmäßig 7 €, ermäßigt €4,50.      
  • 37 Museum für Ostasiatische Kunst (Museum of East Asian Art). Kunst, Musik, Bücher, Filme und Kultur aus Asien. Zur Renovierung bis September 2017 geschlossen.     (aktualisiert im Juli 2017)
Schokoladenmuseum in Rheinauhafen
  • 38 Kolumba (Diözesan Museum), Kolumbastraße 4. Ein christliches Kunstmuseum. Ein architektonisches Wunder, entworfen von Peter Zumthor und ein Fest für die Sinne; Dieses Museum, das in Übereinstimmung mit den alten Grundlagen des Schreins von Maria in den Trümmern errichtet wurde, enthält eine Auswahl historischer und zeitgenössischer religiöser Kunst. Es lohnt sich, nur um die spirituell inspirierenden Räume und den schönen Weg durch die Ruinen der Vergangenheit zu erkunden.      
  • 39 Schokoladenmuseum Köln (Schokoladenmuseum), Am Schokoladenmuseum 1a. Tu-F 10:00-18:00, Sa Su Feiertage 11:00-19:00, letzter Eintritt eine Stunde vor dem Schließen. Schokoladenmuseum in Köln. Es ist ein kurzer Besuch, aber sehr interessante Exponate. Eintritt 9 €, Konzessionen 6,50 €, Familienpass 25 €.      
  • 40 NS-Dokumentationszentrum (NS-Dokumentationszentrum), Appellhofplatz 23-25. Tu-F 10:00-18:00, Sa Su und Feiertage 11:00-19:00, geschlossen montags. "NS" steht für Nationalsozialisten kurz. Ehemaliger Sitz der Kölner Gestapo mit Gefängniszellen. Heute die größte regionale Gedenkstätte in Deutschland für die Opfer der Nazis. Bibliothek, Medien und Ausstellungen. In der Nähe der U-Bahnstation "Appellhofplatz". 4,50 €.     (aktualisiert im Juli 2017)
  • 41 Käthe Kollwitz Museum , Neumarkt 18-24. Tu-F 10:00-18:00, Sa Su und Feiertage 11:00-18:00, geschlossen montags. Der Künstlerin Käthe Kollwitz (1867-1945) gewidmet, die erste Frau, die in die preußische Akademie der Künste gewählt wurde. Regelmäßig 5 €, um 2 € reduziert.     (aktualisiert im Juli 2017)
  • 42 Kölner Stadtmuseum (Kölnisches Stadtmuseum), Zeughausstraße 1-3, +49 221 - 221-22398. Tu 10:00 bis 20:00, W-Su 10:00 - 17:00 Uhr, jeden 1. des Monats: 10:00 - 22:00 Uhr. zeigt Ausstellungen und Kunstwerke zur Geschichte der Stadt Köln vom Mittelalter bis zum heutigen Tag. 5 €, Konzession 3 €.   (aktualisiert im Juni 2019)

Südstadt

  • 43 Overstolzenhaus. Eines der ältesten Häuser Kölns, erbaut zwischen 1220 und 1225, mit einer beeindruckenden romanischen Fassade. Es wurde als Residenz eines lokalen Patriziers errichtet und beherbergt heute die Akademie der Medienkunst. 
  • 44 Kunsthaus Lempertz. Die berühmten deutschen Kunsthändler und Auktionshäuser, die 1845 gegründet wurden (obwohl das Gebäude aus dem Jahr 1952 stammt und nach dem Zweiten Weltkrieg rekonstruiert wurde). 
  • 45 Postamt (Bürgerhaus Stollwerck), Dreikönigenstraße 23. Das ehemalige Postamt aus rotem Ziegelstein aus dem Jahr 1906 wird heute als Theater genutzt. 
  • 46 Wasserturm . Der ehemalige Wasserturm aus den Jahren 1868-1872 dient heute als luxuriöses Boutique-Hotel. Im 11. Stock (35 m) befindet sich eine Terrasse und ein verglaster Speisesaal, der für private Veranstaltungen gemietet werden kann. 
  • 47 Wolkenburg. Das barocke Anwesen wurde 1734 für ein Benediktinerkloster erbaut, wird heute aber vom 190-Mann-Chor Kölner Männer-Gesang-Verein Cäcilia Wolkenburg genutzt. Es ist auch ein Veranstaltungszentrum. 
  • 48 Severinsbrücke. Die 1959 fertig gestellte Hängebrücke bot der Deutzer Brücke eine Erleichterung. Auch wenn sie nicht als solche herausragend ist, bietet sie einen schönen Blick auf beide Ufer des Rheins, wenn man es zu Fuß gehen möchte. 

Kirchen und andere religiöse Gebäude

  • 49 Kartäuserkirche (Kartäuserkirche). Die Kirche gehörte bis 1794 zum örtlichen Charterhaus (ein Kloster des karthusianischen Ordens), als das Kloster geschlossen wurde und die Kirche bis in die 1920er Jahre als Lagerhaus oder Militärkrankenhaus genutzt wurde, bis sie von einer lokalen protestantischen Gemeinschaft, die bis heute als Kirche dient, zu ihrer religiösen Funktion zurückgebracht wurde. Nach der Rekonstruktion verfügt es über eine beeindruckende Orgelreihe mit Glockenspiel. 
  • 50 Dreikönigenpförtchen. Eines der verborgensten Schmuckstücke Kölns, das kleine, aber geschmückte gotische Tor führte einst zu einer "Immunität" aus dem Kloster, das in den Kapitol der hl. Maria beheimatet war. 
  • 51 St. Gregorius im Elend. Die neobarocke Kirche aus dem frühen 19. Jahrhundert. 
  • 52 St. Johann Baptist. Diese katholische Kirche ist eine der ältesten in Köln und stammt schon aus den berühmten romanischen Kirchen, wie sie 1948 gegründet wurde. Es hat viele Ergänzungen und Rekonstruktionen im Laufe der Jahrhunderte gesehen und wurde während des Zweiten Weltkriegs fast völlig zerstört. Die heutige Form ist eine eklektische Rekonstruktion, die in den frühen 1960er Jahren abgeschlossen wurde. 
  • 53 Ehemaliges Franziskanerkloster mit Kirche St. Marien. Die beeindruckende Anlage mit gotisch inspirierten Dekorationen wurde zwischen den modernen Wohngebäuden unverschämt neu gestaltet 
  • 54 Peterskirche, Leonhard-Tietz-Straße 6. Der weniger bekannte Nachbarort St. Cäcilien 
  • 55 Kirche und Kloster St. Maria vom Frieden (Ecke Schnurgasse und Vor den Siebenburgen). barocke Klosteranlage aus dem 17. Jahrhundert. 
  • 56 Trinitatiskirche, Filzengraben 6. Diese evangelische Kirche aus dem 19. Jahrhundert bietet sowohl regelmäßige religiöse Dienste als auch als Veranstaltungsort für verschiedene kulturelle, insbesondere musikalische, Veranstaltungen. 

Deutz

Deutz wird von zwei sehr nützlichen Landnutzungen dominiert, dem Messegelände im Norden und dem eigentlich funktionalen Güterhafen Köln im Süden, nicht ohne lange Geschichte und viel Erbe und Charme in seiner bebauten Umgebung. Während die linke Rheinbank eindeutig die dominierende in Köln ist, kann man bei Deutz die beste Aussicht auf den Rhein genießen, und das ist nur ein Grund, den Fluss zu überqueren und dorthin zu gelangen, aber bei weitem nicht das einzige.

  • 57 Köln-Dreieck (LVR-Turm), Ottoplatz 1, +49 2234 9921-555, ✉ [email protected] Mai-September: M-F 11:00-22:00, Sa Su Feiertage 10:00-22:00; Okt-Apr M-F 12:00-18:00, Sa Su Feiertage 10:00-18:00. Das Köln-Dreieck ist ein Hochhaus in Deutz, direkt am Wasser. Es ist Teil eines Gebäudekomplexes direkt am Rheinufer des Hyatt Hotels und ist aufgrund seiner Bekanntheit schwer zu übersehen und sowohl von Deutz als auch vom linken Rheinufer aus leicht zu erreichen (einfach über die Hochenzollernbrücke von der Altstadt). In der 29. Etage befindet sich eine Aussichtsterrasse mit dem Namen Panorama, die gegen eine relativ geringe Gebühr mit einem Aufzug öffentlich zugänglich ist. Die Terrasse ist mit einem Glas umsäumt, um sowohl die Sicherheit als auch die Namen verschiedener Sehenswürdigkeiten zu gewährleisten, die man von hier aus sehen kann. Wenn Sie wirklich gute Fotos machen wollen, möchten Sie vielleicht ein Stück Stoff mitnehmen, um das Glas Fingerabdrücke und so weiter zu reinigen. Die Aussichtsterrasse ist bei schlechtem Wetter geschlossen (wie Sturm oder Hagel). Für eine Person beträgt die Eintrittsgebühr 3 €, für jedes weitere Mitglied derselben Partei nur 2 €. 
Rheinpark
  • 58 Tanzbrunnen. 
  • 59 Rheinpark. 
  • 60 Alt St. Heribert. 
  • 61 Neu St. Heribert. 
  • 62 jüdischer Friedhof. 
  • 63 maxKöln. 
  • 64 Lanxess Arena. 
  • 65 Koelnmesse (Südeinfahrt auf der Karte markiert - Ausfahrt Köln Deutz/Messe in Richtung Messe und der Beschilderung folgen). 
  • 66 Rheinhallen. 
  • 67 Messeturm Köln. 
  • 68 Bahnhof Köln-Deutz. Das historische Gebäude des Bahnhofs, das heute als Köln Messe/Deutz bekannt ist, ist ein interessantes architektonisches Erbe, das viele Kölner Besucher vermissen, wenn sie den Bahnhof auf dem Messegelände verlassen. 
  • 69 Kirche St. Johannes. 
  • 70 Düxer Bock. 
  • 71 Cuirassier Monument. 
  • 72 Deutzer Drehbrücke. 
  • 73 ESSO Station An der Kölnarena. Sie fragen sich vielleicht, was an einer Tankstelle so besonders ist, aber Sie werden verstehen, wenn Sie ihre Architektur der 50er Jahre mit dem einzigartigen strukturierten Dach sehen und erfahren, dass sie die älteste Tankstelle in Köln im Dauerbetrieb ist. 
  • 74 Deutzer Freiheit. Die Haupteinkaufsstraße von Deutz mit nicht nur Einkaufsmöglichkeiten, sondern auch vielen historischen Gebäuden. 

Flüge

  • Köln/Rheinauhafen

Tun

Die starke Seite Kölns ist sein kulturelles Leben. Die StadtRevue für 2 Euro, Kölner für 2 Euro oder Live für 2 Euro und 2 Euro für aktuelle Informationen.

  • Kölner Philharmonie Zentraler Konzertsaal. Das Hotel wurde 1986 eröffnet. Hauptsaison September bis Juni. Besondere Vorführungen im Sommer.
  • Oper Köln Operas werden im Staatenhaus während der Renovierung des Operngebäudes aufgeführt. Die Jahreszeit beginnt Mitte September.
  • Stadtgarten , Venloer Straße 42 (U-Bahn bis Friesenplatz, zu Fuß 5 Minuten). Konzertzentrum für Jazz und zeitgenössische Musik mit Café und Restaurant im Inneren und einem großen Biergarten, der zumindest aus den 50er Jahren stammt. (Auch die Website eines großen Weihnachtsmarktes.) (aktualisiert im Juli 2017)
  • Kölner Seilbahn , Riehler Straße 180, ☏ +49 221 547-4183. April-Oktober 10:00-18:00. Mit der Luftseilbahn über den Rhein fahren. Erwachsene auf eine Weise €4,50, Rückkehr €6,50; Kind (4-12 Jahre) auf eine Weise €2,50, Rückkehr €3,70.. 
  • Kölner Zoo (Kölner Zoo), Riehler Straße 173, ✉ [email protected]. Sommer: 09:00-18:00, Winter: 09:00-17:00, Aquarium: 09:00-18:00 Uhr. Erwachsene €17,50, Teenager oder Student €12, Kind (4-12) €8,50 (2013). 
  • 1 Phantasialand , ✉ [email protected] 09:00-18:00 (20:00 bis Ende August), Fahrten ab 10:00 Uhr, die Kasse schließt um 16:00 Uhr. Berggeiststr. 31-41 in der Stadt Brühl; Phantasialand ist ein unterhaltsamer Ort für Kinder und hat auch für Erwachsene Spaß. Sogar die Colorado Adventure Rollbahn wurde von Michael Jackson gesponsert. Bringen Sie Pässe zum Nachweis des Alters mit. Kinder unter 4 Jahren & Geburtstagskinder gratis, Kinder zwischen 4 und 11 Jahren & Senioren 60+ 35 €, Erwachsene 12 € 46,50 € (2017).     (aktualisiert im Juli 2017)
  • Metropolis Cinema , Ebertplatz 19, ☏ +49 221 722436. 15.00-24.00 Uhr. Wenn Sie während Ihres Besuchs in Köln ins Kino gehen wollen und Deutsch nicht kennen, ist dieses kleine Kino für Sie da. Es zeigt Filme in ihrer Muttersprache, aber hauptsächlich Englisch. (Die meisten anderen Kinos werden jedoch auch mehrmals pro Woche englische Versionen zeigen, also sehen Sie sich die Angebote an.) (Stand Juli 2017)
  • Aqualand
  • Rheinfischerei
  • Schauen Sie sich Fußball, d.h. Fußball, um 1 Uhr an. FC Köln. Sie wurden 2019 befördert und spielen nun in der Bundesliga, der obersten Liga des deutschen Fußballs. Ihr Heimatland ist das RheinEnergieStadion (ehemals Müngersdorfer Stadion) mit Kapazität 46.000. Es liegt 4 km westlich des Stadtzentrums an der Aachener Straße. Nehmen Sie eine Straßenbahn oder einen Bus Richtung Müngersdorf.

Veranstaltungen

  • 1 Weihnachtsmarkt (Weinachtsmarkt): , Neumarkt. Einer der bekanntesten Weihnachtsmärkte und ein Besuch-Highlight für alle, die das Weihnachtsambiente über dem Top-Niveau lieben. Die Ausgabe 2020 wurde wegen des Ausbruchs von COVID-19 in Deutschland abgesagt. (Festlegung des Zeitbedarfs)
COLOR Köln-Party beim Kölner Preis 2008
  • Köln Gay Pride (Christopher Street Day): . - Köln Pride ist ein großes Gay Pride Festival, das jedes Jahr in Köln auf dem Heumarkt Platz stattfindet. Die Veranstaltung zeigt Musik, eine leichte Kerzenwache, die an HIV/AIDS-Kranke erinnert, und am letzten Tag des Festivals findet eine große Parade statt. Bis zu einer Million Menschen haben an den Veranstaltungen teilgenommen. (Festlegung des Zeitbedarfs)
  • Kölner Lichter (Kölner Lichter): . Ein Feuerwerk am Rhein beleuchtet den Himmel zwischen den Hohenzollern- und Zoombrücken. (Festlegung des Zeitbedarfs)
  • Karneval: . Die größte Festlichkeit Kölns ist der Winterkarneval (oder Fastelovend) im Februar. Nach Angaben der offiziellen Kölner Tourismuswebsite ist "das Highlight der Straßenkarneval, der von der Weiberfastnacht (Donnerstag vor Aschermittwoch, traditionell Tag, an dem Frauen die Kontrolle über die Stadt übernehmen) bis zum Karnevalsdienstag (Shrove Dienstag) stattfindet. Auf Rosenmontag (Shrove Monday) ziehen mehr als eineinhalb Millionen Menschen die Straßen Kölns an, um die Parade mit dem verrückten Triad - dem Prinzen, Bauern und Jungfrau - jedes Jahr zu sehen."    (Festlegung des Zeitbedarfs)

Touren

  • KD Rheinschifffahrt , Frankenwerft 35, ☏ +49 221 208 83 18. Abfahrtszeiten: Täglich: 10:30, 12:00, 14:00, 18:00; Köln-Düsseldorf bietet Ausflüge auf dem Rhein rund um den Kölner Raum mit einer Beschreibung der Sehenswürdigkeiten. 6,80 €. 
  • Stattreisen e.V. , ☏ +49 221 7325113. Diese gemeinnützige Organisation bietet exzellente Touren durch Köln, geleitet von Freiwilligen. Die Preise sind moderat und es gibt eine riesige Auswahl an Touren, darunter (neben den eher regelmäßigen Touren) Koelsch-Touren (zum Testen der Brauereien) oder Sprachkurse im lokalen Dialekt (wieder in einer Brauerei). Fragen Sie nach englischen Touren, einige Führer sind bereit, eine normalerweise deutsche Tour in Englisch durchzuführen. 
  • Rickshaws: umweltfreundliche Stadtführungen . Rickshaws sind exotische und umweltfreundliche Dreiräder, die ihre Fahrgäste langsam und sicher an ihr Ziel bringen. Mit Rickshaw entdecken Sie die Sehenswürdigkeiten Kölns auf bequeme Weise. 


Spa und Massage

Schönheits- und Wellnessanwendungen sind in Köln beliebt.

Im typisch deutschen Stil werden alle Saunalandschaften (Saunalandschaften, Saunalandschaften) (mit Ausnahme der seltsamen Damentag) gemischt, und Badekostüme werden aus hygienischen Gründen verboten. Ja. Starker, alle.

Nehmen Sie jedoch einen Bademantel (um Sie vor der Kälte in den Saunen zu bewahren) und ein großes Handtuch (um Sie in die Saunen zu legen, kein Schwitzen auf dem Holz, bitte) mit.

Auch keine voreiligen Schlussfolgerungen ziehen: Die gemischte Nacktheit macht diese Orte der Sünde nicht zu Gärten, ganz im Gegenteil. Nacktheit gilt als das einzige geeignete Outfit in den Saunen, und alles geschieht in einer disziplinierten, gesunden, sicheren und respektvollen Atmosphäre. Möglicherweise eine der höchsten Formen deutscher Zivilisation, die man erleben kann.

Die Gäste und die Badesachen werden von den Mitarbeitern ohne Skrupel ausgewiesen. Denken Sie also nicht einmal daran, den Touristen zu verbringen, der nicht wusste, dass es keinen Unterschied machen wird.

Dieser sachliche, unbeholfene Ansatz in Bezug auf gemischte Nacktheit könnte sich durchaus als Offenbarung für viele Besucher erweisen, die aufgeschlossen genug sind, um ihm einen Versuch zu geben und mit dem Fluss zu gehen.

Sauna:

  • Claudius Therme . Grosses Spa mit Pool und vielen verschiedenen Saunen (innen und außen) neben dem Rhein, nördlich von Deutz. 
  • Mauritius Therme . Anständig Saunalanschaft in einem Hotel südlich von Neumarkt. 
  • Mediterana . 11 Saunen und ein riesiger Pool, in Bergisch Gladbach, östlich von Köln. 
  • monte mare Bedburg . Grosses Spa im Westen von Köln. 
  • Neptun. In der beliebten Gegend von Ehrenfeld in einem alten renovierten Bad, zu dem eine attraktive "Saunalandschaft" im japanischen Stil auf zwei Ebenen hinzukommt. Auch ein Fitnesscenter. 
  • Saunas in öffentlichen Swimmingpools. Einige der öffentlichen Schwimmbäder, die vom Kölner Stadtrat verwaltet werden, insbesondere Agrippabad, haben auch kleine Saunalandschaften, alle mit einem Damentag (Dame nur Tag). 

Massage:

  • Ananda Tantra Massage and Coaching , Frankfurter Str. 40, ☏ +49 221 6086585. Täglich 09:00-21:00 Uhr. Tantra-Massage, Coaching und Workshops, eine aufgeschlossene und liberale Einstellung essenziell, weil die Massagen sind sexuell sensible Körperteile, aber keine sexuellen Dienstleistungen von der Mannschaft von 30 weiblichen und männlichen Angestellten. (aktualisiert im August 2018)
  • Sukon - Thai Art Massage . Traditionelles thailändisches Massagezentrum, im Stadtzentrum. Die thailändischen Massagetherapeuten praktizieren im 160 m² großen Thai-Studio: originelle königliche Massage, Aromaölmassage und Fußmassage. Hier werden keine erotischen Massagen angeboten. 

Kaufen

Die Haupteinkaufsstraße Kölns ist die Schildergasse, die sich vom Neumarkt erstreckt. Die Schildergasse, der Neumarkt und die Fußgängerstraßen, die sich von ihnen (insbesondere die Hohe Straße in Richtung Dom) erstrecken, beherbergen Kaufhäuser, Boutiquen und andere hochkarätige (und oft preiswerte) Einzelhandelsbetriebe. Für junge Mode, versuchen Sie auch Ehrenstraße.

Warenhäuser

  • 1 Galeria Kaufhof. Deutschlands größte Warenhauskette und direkter Nachfahre der mächtigen Leonhard Tietz AG hat ihren Vorzeigeladen in Köln, wo sie ihren Hauptsitz hat (obwohl die Hauptsitze nun in ein anderes, modernes Gebäude in Altstadt-Süd umgezogen sind). Das ursprüngliche Tietz-Kaufhaus aus dem 19. Jahrhundert an der Schildergasse wurde in den 1950er Jahren um einen "modernen" Teil erweitert, zu dem auch ein mehrstöckiger Parkplatz mit Blick auf die Caecilienstraße gehört, der nun den gesamten großen Block bedeckt. Hier finden Sie alles, von Bekleidung bis Lebensmittel. (aktualisiert im Juli 2017)
  • 2 Karstadt. Kaufhofs Hauptkonkurrent liegt in einem modernen Einkaufszentrum nördlich von Neumarkt, über der Zeppelinstraße. 

High-End-Mode

Obwohl Düsseldorf als deutsche Modehauptstadt gilt, verfügt die Kölner Altstadt auch über eine breite Palette an hochwertigen Modegeschäften mit einer Auswahl an Top-deutschen und globalen Marken.

  • 3 Franz Sauer, Minoritenstraße 13. 
  • 4 Apropos, Mittelstraße 3. Ein Gucci-Markengeschäft. 
  • 5 La Belle Modehaus, Mittelstraße 20. 
  • 6 Modehaus Elscheidt, Benesisstraße 36. 
  • Boutique 69, 7, 31-35. 

Records

In Köln gibt es viele Plattenläden, aber die meisten sind in nicht-touristischen Vierteln versteckt.

  • Für einen normalen Plattenladen gehen Sie zu Saturn, der 1961 eröffnet wurde und sicherlich die größte CD- (und DVD-)Sammlung in der Region hat. Um einen Datensatz vorzuhören, halten Sie ihn unter einem der Scanner im Shop. Immer einen Besuch wert. U-Bahn und Regionalzug ab Hauptbahnhof: Hansaring. Das Gebäude (Büro) stammt aus dem Jahr 1925 und war kurz das höchste Haus in Europa (65 Meter). Ein kleiner Saturn-Laden befindet sich im obersten Stock der Galeria Kaufhof (siehe oben).
  • Unabhängige Plattenläden sind rund um den Saturn verteilt: Überqueren Sie die Straße für 2. Hand und Punk, folgen Sie dem "Ring" (Boulevard) Norden, und Sie finden Jazz, Electro und HipHop im Schallschock Plattenladen. Der berühmte alternative Musikladen Normal liegt südlich von Saturn, sowie der Underdog Record Store (spezialisiert auf Alternative Rock, Emo, Garage und verwandte Themen) U-Bahn und Regionalzug ab Hauptbahnhof: Hansaring
  • Für elektronische Musik gehen Sie zum Friesenplatz und gehen zum Groove Attacke in der Maastrichter Straße. Auch bekannt ist der Kompakt Plattenladen. Beide sind mit einem Label verbunden, das den Namen gemeinsam trägt, und das feine deutsche elektronische Musik herausbringt. U-Bahn: Friesenplatz

Bücher

  • 8 Mayersche Buchhandlung , Neumarkt 2, 50667, Köln (Straßenbahnhaltestelle "Neumarkt"), +49 221 203070, ✉ [email protected] Mo - SA: 09:30 - 20:00 Uhr Schließt Su. die größte Buchhandlung Kölns; Sie haben eine große Auswahl an Büchern, darunter auch Sektionen in Englisch und anderen Sprachen. Auch eine große Auswahl an Postkarten. (aktualisiert im November 2019)
  • An der Ehrenstraße finden Sie billige und künstlerische Bücher, schauen Sie sich "Buchhandlung König" am östlichen Ende an, kaufen Kunstbücher an den bekannten Taschen an der Ecke Ehrenstraße und Ring. Taschen wurde 1980 in Köln gegründet und hat seinen Hauptsitz hier.
  • Am besten bei "Gleumes", zwischen dem Zülpicher Platz und dem Rudolfplatz, werden Reisebücher gekauft. Sie haben nur Karten und Reisebücher, aber diese aus der ganzen Welt.
  • Bücher in englischer Sprache - "English Books and Tea", Auf dem Rothenberg 9a, in der Altstadt, bietet eine große Auswahl an neuen und gebrauchten Büchern in englischer Sprache. Es bietet auch eine Auswahl an Tees und Konversationen und eine unschätzbare touristische Orientierung - alles in Englisch.
  • Bemerkenswert: "Cafe Goldmund" in Ehrenfeld. Ein sehr gemütliches Café mit allen Wänden, umgeben von Regalen. Sie können jedes (gebrauchte) Buch kaufen, nachdem Sie es durchblättert haben, während Sie Ihre Getränke für einen kleinen Tipp genossen haben. Hier finden auch kleine Musik- und Poesie-Veranstaltungen statt. Glasstraße 2, direkt neben der S-Bahn Station "Ehrenfeld".

Essen

In Köln gibt es eine große Auswahl an deutschen und anderen Restaurants, wie ein Blick in die farbigen Seiten des lokalen Telefonbuchs zeigt.

Restaurant am Fischmarkt/Frankenwerft: Ständige Vertretung

Traditionelle Szene

Man kann in den meisten Kölsch-Restaurants ziemlich gut essen, und als Besucher sollte man auch die lokale Küche probieren, die zwar ziemlich rustikal, aber schmackhaft und herzhaft ist.

Die Brauereiklappen (Früh, Sion, Pfaffen, Malzmühle, etc., in der Altstadt südlich des Dom) sind in diesem Zusammenhang zu beachten, obwohl sie für das, was man bekommt, meist teuer sind.

Ausgedehnte Orte wie Schreckenskammer und Max Stark (nördlich des Bahnhofs, wobei sich der erste nur knisternd von der Station Backpackers Hostel entfernt), Päffgen (Friesenstraße) und beide unabhängige Kölner Brauhaus (Hellers Brauhaus on Roonstraße und Braustelle in Ehrenfeld) bieten günstigere und bessere Lebensmittel, die die alten Touristikstraßen bieten. Außerdem haben die meisten dieser Orte jede Menge Atmosphäre, was nicht schadet!

An den meisten Orten kann man auch den tödlichen trockenen Witz der Köbes (traditioneller Name der blau gekleideten Kellner) erleben. Wenn es dir passiert, verärgert euch nicht, schick einfach das Spiel ein, schicke den Köbes mit einem Grab und einem Lächeln und es geht dir gut.

In den traditionellen Kneipen finden Sie vor allem typische Gerichte aus dem Rheinland. Klassische Klassiker:

  • Halver Hahn: schöne große niederländische Gouda mit einer Roggenrolle (Röggelchen)
  • Himmel und Äd mit Flönz: Schwarzpudding mit gebratenen Kartoffeln ("Erde"), Apfelsauce ("Himmel") und gebratenen Zwiebeln.
  • Soorbrode/Sauerbraten: in Essig mariniert mit Rosinen, üblicherweise mit rotem Kohl und einem Kloss (Kartoffelknödel) serviert. Das Gelenk kann Rindfleisch oder Pferdefleisch sein, daher sollten Sie sich zuerst fragen.
  • Dicke Bunne mit Speck: kochte weiße Bohnen mit gekochten Speckscheiben.
  • Schweinshaxe (gegrillt); Hämchen (gekocht): Schweinebein, normalerweise ein bisschen Ungeheuer (zwischen 600 und 1400 g, einschließlich Knochen)
  • Rievekochen/Reibekuchen: Pommes frites, gebackenes Plundergebäck, das in der Regel einmal pro Woche angeboten wird, mit einer Vielfalt an süßen oder herzhaften Paprika, wie Apfelsauce, Rübenkraut (Rübenkraut, das Rübenkraut-Äquivalent zu schwarzem Treacle) oder geräucherter Lachs mit Rachencreme.

Ethnische Szene

Wenn Sie nach einem Imbiss suchen, können Sie entweder in einen der nahöstlichen oder asiatischen Lokale gehen oder die traditionellen Fastfood-Restaurants wie McDonald's und Burger King nutzen. Italienische Restaurants in Köln scheinen zu versuchen, eine höhere Qualität als in Großbritannien anzustreben, obwohl es fraglich ist, ob sie das erreichen und ob ihre Preise (oft 150-200% der britischen Preise) gerechtfertigt sind. In der ganzen Stadt gibt es mehrere indische Restaurants, die eine faire Küche anbieten, aber das Brit ist vielleicht etwas enttäuscht, wenn es darum geht, zu erfahren, dass die deutsche Curry-Kultur der britischen Kultur der 1960er Jahre ähnelt: Die Speisekarte ist weder groß und abwechslungsreich, noch regional und spezialisiert, und obwohl die Zutaten frisch sind, scheint das Essen für den konservativen deutschen Gaumen gezapft zu werden, und die Köche zögern, es auch auf Wunsch zu würzen. "Clay Oven" (Luxemburger Straße bei Südbahnhof) und "Bombay" (nahe der Eifelstraße) machen einen Vindaloo, der den härtesten Kunden zufrieden stellt. Die japanischen und thailändischen Restaurants sind alltäglich. Beide sind ziemlich teuer.

Haushalt

  • Hauptbahnhof - Im Erdgeschoss des Hauptbahnhofs gibt es eine große Anzahl billiger Restaurants, zu denen auch die Pizza Hut und die Kioske gehören, die Würstchen verkaufen.
  • Falafel Habibi auf der Zülpicher Straße. Es gibt zwei Läden, in denen die gleichen Speisen serviert werden (allerdings können die Süßigkeiten variieren).
  • Es gibt eine Fülle von Döner Kebab und ähnliche Fahrten rund um die Stadt. Im Allgemeinen finden Sie viele türkische Snackbars nördlich des Hauptbahnhofs Eigelstein, rund um den Zülpicher Platz und im Belgischen Viertel, mit einigen exzellenten libanesischen und persischen Abfahrten in der Zülpicher Straße Richtung Südbahnhof. Das wahrscheinlich beste (wenn auch teuere) ist Oruc Döner auf der Kyffhäuserstraße (in der Nähe von Barbarossaplatz). Während der Kebab recht gut, aber nicht hervorragend ist, ist sein frisch gebackenes Brot in der ganzen Stadt berühmt. In Kalk, Mülheim und (hauptsächlich Restaurants) im Belgischen Viertel gibt es viele türkische Restaurants und Abfahrten.
  • Borsalino, ein italienisches Restaurant auf der Zülpicher Straße in der Nähe des Zülpicher Platzes. Sehr günstige Preise.
  • 1 Don Camillo, Hildeboldplatz 1a, ☏ +49 221-138551. Ein kleines italienisches Restaurant im Stil einer Tafel. Von Hohenzollenring kommend, fahren Sie in die Breite Straße/Ehrenstraße und nehmen die erste Straße links. 

Mittelbereich

  • 2 El Inca . Görresstraße 2, in der Nähe des Rathenauplatzes. Das lateinamerikanische Restaurant ist von 18:00 bis 24:00 Uhr geöffnet. 
  • Johnny Turista, Rathenauplatz. Das gemütliche Pub/Restaurant bietet Snacks, warme Gerichte und eine täglich wechselnde Auswahl an Tapas. Die Preise sind niedriger als in den meisten Tapas Bars. 
  • Selam . Das äthiopische Restaurant Ehrenfeldgürtel 91 (Straßenbahnstation Venloer Straße/Gürtel) öffnet Tu-F um 17:00 Uhr und am Wochenende um 16:00 Uhr. Eine gute Auswahl an milden und würzigen äthiopischen Gerichten, die auf dem traditionellen Teller des injera Brotes serviert werden. 
  • Bauern. Steakhäuser mit mehreren Zweigstellen am Ring (in der Nähe des Friesenplatzes), Wallrafplatz (in der Nähe des Dom, in der Hohen Straße), Kreuzgasse (in der Nähe der Schildergasse). Mittags gibt es in der Regel ein spezielles Abendessen, das für 6-7 Euro eine quadratische Mahlzeit bietet. 
  • 3 Pepe , Antwerpener Straße 63 (in der Nähe des Stadtgartens und westlich des Friesenplatzes). 18:00-02:00 Uhr. spanische Küche, Tapas und Cocktails. Die Gäste, die nach 19:00 Uhr abends gebucht werden, reservieren telefonisch oder per E-Mail am Vortag. 
  • 4 Unkuendliche Luxemburger Straße 319a (am Sülzgürtel und Luxemburger Straße), +49 221 4210102☏+49 221 4210102. 18:00-00:00 Uhr. "Uno" ist ein Wortspiel. Es bedeutet buchstäblich "unsichtbar", aber der Suffix "bar" bezieht sich auch darauf, eine Bar zu sein. Sie bekommen Ihren privaten Butler, der ein blinder Mensch ist, und Sie essen in völliger Dunkelheit. Sie können Ihr Essen in einem Showroom auswählen und dann führt Ihr persönlicher blinder Butler Sie in den dunklen Raum, wo Sie riechen, fühlen, vielleicht berühren und natürlich essen müssen, aber Sie werden es nicht sehen. Sie müssen sich an Ihren Butler wenden, ob Sie ins Bad gehen oder Ihr Glas wieder füllen. Man darf nicht rauchen, ein Mobiltelefon benutzen oder alles andere tun, was das Zimmer erhellen könnte. Das Essen auf Ihrem Teller wird Ihnen mit einem taktähnlichen System (z. "Bohnen sind auf drei Uhr"). Es ist ein Ausflug in die Welt der Blinden, die auf diese Weise unterstützt werden, und auch ein wirklich gutes Restaurant. Am Wochenende müssen Sie etwa 13 Wochen im Voraus reservieren, während der Woche erhalten Sie jedoch einen kostenlosen Tisch (mit etwas Glück). (aktualisiert im November 2016)

Splurge

  • 5 Landhaus Kuckuck , Olympiaweg 2 (nahe Müngersdorfer Stadion (Aachener Straße)). Tu-SA 12:00-23:00; Su 12:00-18:00 Uhr. Ausgezeichnete deutsche, aber auch internationale Gerichte. 
  • 6 Fischers Weingenuss & Tafelfreden , Hohenstaufenring 53 (zwischen Zülpicher Platz und Rudolfplatz). Exquisite französische und moderne Küche, großartige Arrangements von Wein und Käse. Nach Mittag können Sie (ganz) billige 2-Wege-Gerichte des Tages, einschließlich Wasser oder ein Glas Wein. Sie müssen (ziemlich früh) im Voraus buchen und ein Menü wird nach Ihren Wünschen erstellt. 

trinken

Die fliegenden Achselhöhlen und Höhepunkte des mittelalterlichen Ostens des Kölner Doms

Typisches Kölner Bier heißt "Kölsch" und wird in Bars rund um die Stadt in kleinen Gläsern, genannt "Stangen", von 0,2 L serviert. So ist das Bier immer frisch und kalt. Keine Sorge, die Kellner werden schnell einen neuen mitbringen, sobald der alte (fast) fertig ist. In den traditionelleren Bars und vor allem in den Brauereien gibt Ihnen der Kellner (in der Landessprache "Köbes" genannt) sogar einen frischen Kölsch, ohne gefragt zu werden, sodass man leicht den Überblick verlieren kann, wie viel Sie getrunken haben. Er wird für jedes Bier, das Sie getrunken haben, eine Bleistift-Linie auf Ihrem Coaster setzen, das wird die Grundlage für Ihre Rechnung sein, also verlieren Sie es nicht! Damit das Bier nicht mehr kommt, lassen Sie Ihr Glas fast halb voll, bis Sie die Rechnung verlangt haben oder legen Sie Ihren Korb auf Ihr leeres Glas.

Wenn Sie Kölsch in Flaschen kaufen, nehmen Sie entweder Reissdorf, Früh, Gaffel oder Mühlen, die von den Kölner Bürgerinnen und Bürgern am höchsten bewertet werden. Wer ein Bier mit etwas mehr Bitterkeit sucht, kann Küppers probieren (es gibt noch ca. 30 weitere Marken).

Es gibt so viele Bars und Pubs, dass man den Großteil der Nacht von einer Bar zur nächsten verbringen kann. Eine wirklich großartige Bar ist das Irish Pub, Flanagan's, in Altstadt unterhalb eines Gebäudes. Fast jeder spricht dort Englisch, wenn man das sucht, und sonntags gibt es eine wirklich tolle Karaoke-Nacht. Die Gäste sind sehr freundlich. Eine ausführliche Liste finden Sie auf dieser Website, in den auf der rechten Seite aufgeführten Bars.

  • Für traditionelle Brauereien geht es in die Altstadt rund um das Dom, wo die Früh Kölsch Brauerei mit den berühmtesten Besuchern und Einheimischen die berühmteste ist. Jüngere Gäste finden sich im Hellers Brauhaus an der Roonstraße, in der Nähe der U-Bahnstation Zülpicher Platz oder im Brauhaus Pütz an der Engelbertstraße nahe dem Rudolfplatz. Darüber hinaus sind die Päffgen an der Bar Friesenstraße nahe dem Friesenplatz und die Mühlen bei Heumarkt traditionelle Brauereien, aber weniger touristisch als die Früh. Ebenfalls empfehlenswert ist Sion, eine weniger bekannte Marke, die aber als sehr gut gelobt wurde, obwohl einige Bierfreunde seit 2007 den Charakter dieses Hotels nicht mehr haben. Die meisten Altstadt-Pubs werden von den Einheimischen jedoch als "touristische Fallen" bezeichnet: Die Preise sind hier in der Regel höher als z.B. auf der Zülpicher Straße.
  • In der Stadt gibt es viele moderne Bars und Lounges. Die meisten sind auf der Zülpicher Straße. Wenn Sie etwas unabhängigeres und Funkigeres auf dieser Straße suchen, probieren Sie Umbruch (funky) oder Stiefel (punky). Das Low Budget auf der Aachener Straße neben der Moltkestraße ist eine nette, unauffällige Punky Bar mit einer guten Auswahl an Getränken und oft finden Konzerte, Poesie oder Kabarett statt.
  • Viele stilvolle Orte befinden sich im so genannten belgischen Viertel zwischen der Aachener Straße und dem Ring, z.B. die berühmte M20 oder das Hallmackenreuther.
  • Ein Geheimtipp sind die Bars der Alternative Szene in Köln. Am meisten finden Sie in Ehrenfeld, wie der "Sonic Ballroom", und in der Südstadt, zum Beispiel der "Tsunami Club" und das kleine Pub "Lotta", aber auch in der berühmten Kwartier Lateng, die sich in der Nähe der Universität Köln befindet, rund um Barbarossaplatz, an der Zülpsel Straße und Kyffhäuser Straße. Wenn Sie etwas Ungewöhnlicheres suchen, finden Sie vielleicht ein paar schöne Orte zum Rock und Roll, auf dem Schäl Sick in den Stadtteilen Kalk, östlich von der Kölnarena, wie die kleine Trash Chic Bar in der Wiersbergstraße und in Mülheim, nördlich von der Kölner Messe, die kleine St. Pauli Fansi. Zene Pub genannt "Limes", an der Mülheimer Freiheit Straße, in der Nähe des Wiener Platzes. Aber diese Orte sind besser bekannt, um von den jüngeren und nicht so reichen Menschen besucht werden. Achten Sie also auf Ihre Taschen.
  • Cafe Oscar (Oscar Bar & Cafe), Hohenstaufenring 25 (Haltestelle Zulpicher Platz). Das italienische Restaurant ist sehr einladend und bietet eine große Auswahl an preiswerten Cocktails nach 17:00 Uhr an. Pizza und Pasta kosten 3-4 Euro pro Tag vor 18:00 Uhr. Das Hotel liegt sehr zentral und ist gut zu Fuß zu erreichen. Das Personal ist sehr freundlich und spricht im Allgemeinen Englisch, und das Essen ist ausgezeichnet, genau wie die Cocktails. 

Kölsch

Brauhaus Früh am Dom
  • 1 Früh am Dom, Am Hof 12 - 14 (direkt südlich der Kathedrale, hinter dem Domhotel), +49 221 2613 - 211. Früh am Dom ist ein großartiger Ort, um die Kölsche Brauerei zu probieren. 
  • 2 Brauhaus Gaffel , Alter Markt 20-22, ☏ +49 221 257 7692. 11:00-01:00 Uhr. 
  • 3 Brauhaus Sion , Unter Taschenmacher 5 (Altstadt), +49 221 - 257 85 40☏. 
  • 4 Brauerei Päffgen , Friesenstraße 64-66. 
  • 5 Brauerei Malzmühle , Heumarkt 6. 10:00-22:00 Uhr. Besuch von Bill Clinton. 
  • Lommerzheim, Siegesstraße 18 (in Köln-Deutz (über die Eisenbahnbrücke)). 
  • Ausschank Pfaffen Brauerei Max Päffgen , Heumarkt 62. 
  • Jeck - dä kölsche Keller (Jeck), Große Neugasse 42, 50667 Köln (in der Altstadt), ☏ +49 221 17940777. Sa Su 20:00-03:00 Uhr. Im Jeck wird nur lokale Musik gespielt. (aktualisiert im Dezember 2017)

Club

  • Alter Wartesaal . Die Bar und die Diskothek neben dem Hauptbahnhof: verschiedene Veranstaltungen & exklusive Partys. (aktualisiert im Juli 2017)
  • Bahnhof Ehrenfeld & YUCA ("Ihr Stadtklub der Künste") , Bartholomäus-Schink-Straße 65/67 (am S-Bahnhof "Ehrenfeld", in der Nähe der U-Bahnhaltestelle "Venloer Straße/Gürtel"). Klubkomplex in Ehrenfeld. Feiern und Konzerte. Verschiedene internationale Stilrichtungen wie Hip-Hop, Jazz und Latin Musik. (aktualisiert im Juli 2017)
  • Bootshaus , Auenweg 173 (rechte Seite des Flusses nahe der Zoobrücke). Ernsthaftes Clubbing. Das Hotel liegt in einer alten Hafenstadt, ist aber sehr modern eingerichtet. Einer der besten Vereine Deutschlands. (aktualisiert im Juli 2017)
  • Gebäude 9 , Deutz-Mülheimer Straße 127. Konzerte. Internationaler Geschmack. Alternative Masse. Sehr beliebt. In einer nicht mehr funktionierenden Fabrik am rechten Ufer des Flusses. (aktualisiert im Juli 2017)
  • Die Werkstatt . Vereine und Konzerte in einem Industriegebiet in Ehrenfeld. 
  • U-Bahn . Verschiedene Partys von Hip Hop, Electro bis Indie Musik mit einem trendigen, aber entspannten Publikum (Moltkestraße Metro - neben dem Rudolfplatz). 
  • Blue Shell , Luxemburg Str. 32. Kleiner alter Tanz und Diskothek, laut und überlaufen. Rockkonzerte, Musikwettbewerbe, Lyrikschläger, Partys, Barklänge. (aktualisiert im Juli 2017)
  • Artheater , Ehrenfeldgürtel 127. Ehrenfeld-Club. Das Hotel ist sehr zentral gelegen. Der Club bucht gute DJs und Künstler. In Gehweite zum Club Bahnhof Ehrenfeld. (aktualisiert im Juli 2017)
  • Bar Orange - am Sudermannplatz, in der Nähe des Ebertplatzes. Großartige Atmosphäre und großartige Cocktails, oder einfach nur ein Bier und ein lebhafter Chat mit Mailand, dem einheimischen Philosophen, oder Rainer und Arash, Experten für lokale Aktivitäten.
  • Blue Lounge Party . Jeden dritten Samstag im Bürgerhaus Stollwerck in Dreikönigenstraße 23. Startet um 22:00 Uhr, Tickets €5. Percussion, Brasilien, balearische und tiefe Haus, Techno, Trance. Ein Muss für Leute, die diese Art von Musik mögen. 
  • #TAUSEND Bar . Aachener Straße 57 (Moltkestraße): diverse Events & Musik, eine nette Bar, die von Designstudenten der Köln International School of Design (KISD) gestaltet wurde. 
  • 3Klang . An der Ehrenfeldgürtel 127, Metrostation Venloer Str./Gürtel. Jeden dritten Freitag, 22:00-05:00 Uhr. 
  • Blue Lounge Bar . In der Mathiasstraße, lesbische Bar. Aus der oben erwähnten sehr erfolgreichen Partei. 
  • Basswerk Session, alle zwei Monate, der zweite Samstag auf der Gebäude 9, Deutz-Mülheimer Straße 127-129 (Straßenbahn 3 oder 4, Haltestelle KölnMesse/Osthallen), 23:00-05:00. Langjährige und beliebte Drum 'n' Bass Party in einer altmodischen Fabrikhalle. Residente DJs laden oft berühmte Gäste-DJs aus dem internationalen Umfeld ein. Wechselt zweimal monatlich mit der ähnlichen "Phonogenic" Party im selben Veranstaltungsort.
  • Art of House Party . Einmal im Monat der zweite oder dritte Samstag im Stadtgarten in der Venloer Straße 40 (Metro Hans-Böckler Platz): nette und wirklich überfüllte Hausfeier, Gäste um 25. 
  • Funky Chicken Club . Jeden Freitag bei den Opernterassen neben der Oper (Appellhofplatz Metro): Köln House Party in einem schönen Ort, immer überfüllt, gutes Haus und elektronische Musik. 
  • Apropo. Gute Partys freitags und samstags mit Soul, Funk, Disco und Hip Hop, einem gemütlichen Ort im Dau 17 (Ulrepforte oder Severinstraße Metro), ab 20 Jahren einfach zu erreichen. 
  • Sixpack Im belebten Belgischen Viertel (Aachener Straße 33 - neben dem Rudolfplatz) sollten Sie lange warten oder sogar vor allem in einer späten Stunde abgewiesen werden. Mischung von Musik von Electro bis Indie mit einer großen Auswahl an Flaschen Bier.

Schlaf

Köln ist eine international wichtige Messestadt mit einem ausgedehnten Messegelände in Deutz. Die Hotelpreise steigen bei wichtigen Messen um das Vielfache. Wenn Sie nicht müssen, versuchen Sie, nicht in Köln während dieser Zeit zu bleiben. Alternativ können Sie in Düsseldorf eine Unterkunft finden, die nur eine kurze Zugfahrt entfernt ist und von den Preiserhöhungen normalerweise nicht betroffen ist (aber einen eigenen Messekalender hat, denken Sie also auch daran).

Für die Unterkunftsleistungen erhebt die Stadt Köln eine zusätzliche Kulturförderabgabe von 5%, die in Ihren Rechnungen enthalten ist. Nicht-Touristen, d.h. Personen, die sich nicht freiwillig für den Besuch in Köln entschieden haben, können die Steuern erstattet bekommen.

Camping

  • Campingplatz der Stadt Köln. Rhineside Campingplatz mit Blick auf den Dom und das Stadtzentrum, die niedrige Drohne der nahegelegenen Autobahn-Brücke lenkt von der ansonsten ruhigen Umgebung ab. Es liegt direkt neben einem Fahrrad und Spazierweg in die Stadt und ist ein idealer Familienort (obwohl es nicht viele Aktivitäten für Kinder gibt), die Preise sind sehr vernünftig und der Besitzer spricht Englisch. Der Weg zum Gelände ist ein wenig schwierig, mit der Straßenbahn/Bahn nach Rodenkirchen zu gehen und über die Brücke zu gehen, wenn auf der anderen Seite abbiegen und der Campingplatz auf der rechten Seite ist, gibt es ein Restaurant in der Nähe. Erwachsene €6,50. 
  • Camping Berger . Ein weiterer Campingplatz am Rhein, näher an den öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit 125 Plätzen, Supermarkt, Spielplatz und Restaurant. Die Preise sind günstig (7,50 € für Erwachsene pro Nacht). 

Haushalt

  • 1 Station Hostel , Marzellenstraße 40-48 (gegenüber dem Hauptbahnhof). Die Lage des Hotels ist sehr gut. Die Zimmer sind sauber, die Zimmer sauber und die Zimmer sauber. Sie verfügen auch über Schließfächer (Kaution), wenn Sie Ihre Wertsachen an einem sicheren Ort aufbewahren möchten. 
  • 2 Jugendherberge Köln-Deutz , Siegesstraße 5 (nahe Bahnhof;), +49 221 814711, ✉ [email protected] 
  • 3 Hostel 404 , Neusser Straße 404. 
  • 4 Black Sheep Hostel , Barbarossaplatz 1 (vier Haltestellen mit der U-Bahn 16/18 bis Barbarossaplatz; ticket:Kurzstrecke). Das Hotel liegt in einer ruhigen Gegend, nur wenige Schritte vom Stadtzentrum entfernt. Es gibt nur weibliche Schlafsäle, aber keine männlichen nur Schlafsäle. 
  • 5 Weltempfänger, Venloer Straße 196 (neben der U-Bahn-Station Piusstraße). Die Jugendherberge liegt in einem ruhigen und böhmischen Viertel und verfügt über eine nette Bar und freundliches Personal. 
  • 6 Die Wohngemeinschaft , Richard-Wagner-Str. 39 (kurzer Spaziergang vom Rudolfplatz), ☏ +49 0221 98593090. 16 Zimmer. Außerdem gibt es eine belebte, komfortable Bar und ein kleines Theater. In der Nähe von zwei Ausgehvierteln im Norden (rund um den Brüsseler Platz) und im Süden (rund um die Zülpicher Straße). Es gibt nur weibliche Schlafsäle, aber keine männlichen nur Schlafsäle. (aktualisiert im Juli 2017)
  • 7 Stadtwohnungen Köln , Heumarkt 59, ☏ +49 163-6610004, ✉ [email protected] 30 m² große, neu renovierte, helle Zimmer, Badezimmer und WC sind getrennt. Es stehen 7 Appartements zur Verfügung. 10 Minuten zur Messe und zum Kölner Hauptbahnhof. 17 €. (aktualisiert im August 2018)
  • M King Hotel, Kalker Hauptstrasse 233 (neben der U-Bahnstation Kalk Kapelle), ☏ +49 21180262727, +49 1634611710, ✉ [email protected]. Check-in: 14:00, Check-out: 11:00. Die Zimmer sind geräumig, aber mit privatem Bad, schön eingerichtet und sauber. Einzel, 31 €. (Stand August 2020)

Mittelbereich

  • 8 Ameron Hotel Ascot Köln , Hohenstaufenring 95-97, ☏ +49 221 952-9650, ✉ [email protected] Dieses 4-Sterne-Hotel im Stadtzentrum liegt unweit der Kathedrale und nur 5 Gehminuten vom Friesen-Viertel entfernt. Einzelzimmer ab 80 €, Doppelzimmer ab 100 € (inkl. Frühstücksbuffet). 
  • 9 Esplanade Hotel , Hohenstaufenring 56, ☏ +49 221 921-5570, ✉ [email protected] Dieses privat geführte 3-Sterne-Hotel liegt 2 km von der Kathedrale und 10 Gehminuten von der Friesenstraße entfernt. Einzelzimmer ab 90 €, Doppelzimmer ab 120 € (inkl. Frühstücksbuffet). 
  • 10 Meininger City Hostel , Engelbertstraße 33-35 (nahe Zülpicher Platz). 
  • 11 NH Köeln Mediapark , Im Mediapark 8b, ☏ +49 221 27150. Ab 72,70 €. 
  • 12 Wyndham Koeln (ehemals Best Western Grand City, Four Points by Sheraton), Breslauer Platz 2, +49 221 16510, Fax: +49 221 165-1333. Das Gebäude des Hotels ist alles andere als hübsch, und die Zimmertermine sind etwas veraltet, aber das wird durch das kostenfreie WLAN und die günstige Lage ausgeglichen. 61 €. 
  • 13 Drei Könige am Dom, Marzellenstraße 58-60. 85 €. 
  • 14 Königshof Swiss Quality Hotel , Richartzstraße 14-16, ☏ +49 221 257-8771, Fax: +49 221 257 87 62, ✉ [email protected] 3-Sterne-Hotel 500 m vom Bahnhof und 13 km vom Flughafen entfernt. 
  • 15 Leonardo Hotel Köln Bonn Airport (ehemals Holiday Inn Köln-Bonn Airport), Waldstraße 255, +49 220 35610, ✉ [email protected] Das Hotel liegt sehr zentral, das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Es werden auch Park-and-fly-Pakete angeboten. Manchmal findet man hier ein Zimmer zu vernünftigen Preisen, wenn die Preise in der Stadt durch das Dach gehen. Das Zimmer war sehr sauber und das Frühstück war sehr gut. 99-250 €. (aktualisiert im November 2019)

Splurge

  • 16 Köln Marriott Hotel (Köln Marriott Hotel), Johannisstraße 76-80, +49 221 942220, ✉ [email protected] Check-in: 15:00, Check-out: 12:00 Uhr. Das Hotel Köln Marriott liegt nur einen kurzen Spaziergang vom Bahnhof entfernt. Die Zimmer sind groß und gut ausgestattet. Das Hotel verfügt über ein Restaurant und einen Frühstücksraum, den Cast Iron Grill. Die Executive-Lounge (6. Etage) mit Frühstück, Abendessen und Getränken lohnt sich, dafür einen Aufpreis zu zahlen. 130-200 €. (aktualisiert im Februar 2020)
  • 17 Hilton Köln, Marzellenstraße 13-17 (200 m vom Hauptbahnhof), ☏ +49 221 130710. Das moderne Hilton Hotel in der Innenstadt ist ideal zum Sightseeing. Die Preise gehen während der Messen in Deutz durch das Dach. 115-400 €. 
  • 18 Hyatt Regency Köln , Kennedy-Ufer 2A (in der Altstadt), +49 221 828-1234, ✉ [email protected] 5-Sterne-Hotel. 306 Zimmer und Suiten mit Blick auf den Rhein. Gastgeber des Gourmetrestaurants "Graugans", 13 Konferenzräume und ein Spa. 
  • 19 Im Wasserturm , Kaygasse 2, ☏ +49 221 200 80. Ein Luxushotel, das in einem 130 Jahre alten Wasserturm gebaut wurde. Es verfügt über ein Designer-Interieur und ein Restaurant auf der Dachterrasse mit Panoramablick. Preis: 180-840 € pro Nacht 
  • 20 Pullman Köln . Einige Zimmer verfügen über Nespresso-Maschinen und eine Glaswand zwischen Schlafzimmer und Bad. Die Bar George M auf der obersten Etage bietet von ihrer Lage im 12. Stock aus einen atemberaubenden Blick auf Köln. 
  • 21 Radisson Blu Köln , Messe Kreisel 3, ☏ +49 221 277 200. Restaurant, Bar, Fitnessraum, Spa. 
  • 22 Savoy . Das familiengeführte 5-Sterne-Hotel verfügt über einen großen Wellnessbereich und eine sehr schöne Bar auf dem Dach. Das Hotel liegt sehr zentral und ist sehr zentral gelegen. Die Zimmer sind sehr sauber und sauber. Bekannt als der Ort der Wahl für viele (deutsche und internationale) Berühmtheiten. 

Sicher bleiben

Die kriminelle Aktivität in Köln ist ähnlich wie in anderen Großstädten. Touristen sollten die üblichen Sicherheitsvorkehrungen treffen, insbesondere in der Innenstadt, wo Taschendiebe bekanntermaßen aktiv sind. Vorsicht ist auch am Ring geboten, der in den Straßen von Clubs und Nachtschwärmern übersät ist. Tag und Nacht sollten Sie in abgelegenen Gegenden wie Chorweiler, Porz, Seeberg, Ostheim, Bocklemünd, Ossendorf und Vingst vorsichtig sein. Bleiben Sie im Allgemeinen von betrunkenen Menschen fern. An den Straßenübergängen sehen Sie die Straßenbahnen.

Verbinden

WLAN

  • hotspot.koeln . Seit 2014 steht das kostenfreie WLAN (WLAN) in vielen öffentlichen Räumen und öffentlichen Gebäuden zur Verfügung. Um es benutzen zu können, müssen Sie ein Signal finden (für eine Karte folgen dem Link), ein Kästchen ankreuzen und über zwei Nachrichten klicken. (aktualisiert im Juli 2017)
  • WLAN steht Ihnen in vielen Bars, Restaurants und Cafés kostenfrei zur Verfügung.
  • Das kostenfreie WLAN auf ICE-Zügen und am Bahnhof bezeichnet sich als "Telekom".
  • Telekom HotSpot . Kommerzieller (schneller) Wi-Fi-Service. Ein "HotSpot Pass" kostet €4,95 pro Tag. (aktualisiert im Juli 2017)

Cope

Religiöse Dienste

Heilige Messe in katholischen Kirchen in der Nähe des Hauptbahnhofs:

  • Dom, Domkloster 3 (neben dem Hauptbahnhof). Su 07:00, 08:00, 09:00, 10:00, 12:00, 17:00, 18:30; M-SA 06:30, 07:15, 08:00, 09:00, 18:30
  • St. Andreas, Komödienstr. 8. Su 09:00, 11:00, 18:00; M-F 12:05; Sa 09:00, 17:00
  • St. Mariä Himmelfahrt, Marzellenstr. 26. Su 11:00; W. 10:30; SA 17:00, 18:30
  • Minoritenkirche, Kolpingplatz 5. Su 09:00, 11:00, 16:00; Tu-F 99:00

Weiter

  • Bonn — die ehemalige Hauptstadt Westdeutschlands liegt südlich und leicht mit der Bahn oder der Stadtbahn (Regionalbahn 5; MittelRheinBahn MRB 48; U-Bahn-Linien 16 und 18; B. ICE, IC und EC).
  • Brühl - fast ein Vorort Kölns - beherbergt das Schloss Augustusburg, das auf der UNESCO-Welterbeliste steht. Der Palast ist eines der wichtigsten Werke von Balthasar Neuman und beherbergt eines der schönsten Interieurs von Rococo der Welt, wobei das Highlight die Haupttreppe ist. Auch auf dem Gelände befindet sich die prächtige Jagdlodge von Falkenslust. Brühl ist mit dem Zug in ca. 20 Minuten von Köln aus erreichbar. Der Themenpark Phantasialand befindet sich ebenfalls in Brühl.
  • Düsseldorf
  • Königswinter - Eine kleine Stadt, die mit dem Zug erreichbar ist.
  • Ruhr (Ruhrgebiet) — Wenn Sie sich für die Schwerindustrie interessieren, ist dies vielleicht eine lohnende Reise. Es liegt etwa 100 km nördlich von Köln. Die Region, die in Deutschland das Zentrum der Berg- (Kohle- und Stahlindustrie) war, durchläuft einen Strukturwandel und präsentiert stolz ihre industrielle Vergangenheit auf dem Industrieerbestrevier [1].
  • Zülpich - eine kleine Stadt südwestlich von Köln aus römischer Zeit. Es verfügt über ein neu eröffnetes Museum, das sich auf römische Bäder und Badekultur konzentriert. Es ist auch ein Tor zu den bewaldeten Hügeln der Eifel.

Internationale

Aufgrund der Nähe zur deutsch-belgisch-niederländischen Grenze in Köln sind Wochenendausflüge zu den Auslandszielen leicht zu arrangieren. Thalys bietet Hochgeschwindigkeitszüge nach Paris und Brüssel und die Deutsche Bahn nach Amsterdam, sodass jede Stadt nur wenige Stunden entfernt ist. Sie können auch nach Maastricht (einer Stadt in den Niederlanden mit einem schönen Stadtzentrum, wo 1992 der Vertrag von Maastricht unterzeichnet wurde) zu einem günstigen Preis reisen, indem Sie mit dem Zug nach Aachen fahren, dann mit dem Bus nach Maastricht - siehe: Aachen#Aus den Niederlanden für Details. (Direkte Busse sind an denselben Orten verfügbar, dauern aber länger.)

Wege durch Köln
Bruxelles ← Aachen ←  Paris   Dortmund  → Düsseldorf → Duisburg
Duisburg ← Düsseldorf ←  Dortmund   München  → Flughafen Frankfurt → Frankfurt
END ←  Köln   Berlin  → Düsseldorf → Hannover
END ←  Köln   Basel  → Siegburg/Bonn → Frankfurt
Duisburg ← Düsseldorf ←  Amsterdam   Frankfurt  → Flughafen Frankfurt → Frankfurt
Liège ← Aachen ←  Brüssel   Frankfurt  → Flughafen Frankfurt → Frankfurt



Landkarte

Click on map for interactive

Bedingungen Privatsphäre Kekse

© 2023  TheGridNetTM